Blasenprobleme bei Frauen: häufige Harnwegsinfekte, überaktive Blase und Inkontinenz
Erkrankungen der weiblichen Blase haben oft komplexe Ursachen und sollten rechtzeitig mit einem urologischen Facharzt besprochen werden. Die Leidensgeschichte zieht sich manchmal über viele Jahre und kann zu einer beträchtlichen Einschränkung der Lebensqualität führen.
Im Praxiszentrum Urologie in Eisenstadt unterstützen Sie Dr. Gerhard Hafner und Dr. Philip Seidl mit kompetenter Beratung, präziser Diagnostik und individuell abgestimmten Behandlungsmöglichkeiten.
Die weibliche Blase: Häufige Probleme
Die Blasenfunktion bei Frauen ist besonders anfällig für Störungen durch anatomische, hormonelle oder altersbedingte Veränderungen. Zu den häufigsten Problemen gehören:
- Häufige Harnwegsinfekte: 4 oder 5 Blasenentzündungen pro Jahr, manchmal sogar monatliche Erkrankungen der Blase können eine beträchtliche Belastung für die Betroffenen darstellen.
- Überaktive Blase (Overactive Bladder Syndrome): Häufiger, plötzlicher Harndrang, auch wenn die Blase nicht vollständig gefüllt ist. Dies kann mit ungewolltem Urinverlust einhergehen.
- Inkontinenz: Der unkontrollierte Verlust von Urin, der oft durch eine Schwäche der Beckenbodenmuskulatur oder Veränderungen der Harnröhre ausgelöst wird.
Häufige („rezidivierende“) Harnwegsinfekte
Entscheidend für die therapeutischen Maßnahmen ist eine sorgfältige Diagnose, also ein genauer Harnbefund mit Analyse im Mikroskop, sowie eine Bakterienkultur aus dem Harn. Nicht jedes Dranggefühl muss gleich ein Harnwegsinfekt sein! Oft werden Antibiotika viel zu rasch verschrieben. Im Praxiszentrum Urologie werden diese nur bei eindeutig gesicherter Diagnose eingesetzt. Anschließend werden Maßnahmen besprochen um ein neuerliches Auftreten zu verhindern.
Inkontinenz bei Frauen äußert sich in verschiedenen Formen:
- Dranginkontinenz: Plötzlicher und intensiver Harndrang, der zu unfreiwilligem Urinverlust führt.
- Belastungsinkontinenz: Tritt bei körperlicher Anstrengung wie Husten, Niesen oder Lachen auf. Meist verursacht durch eine geschwächte Beckenbodenmuskulatur.
- Mischinkontinenz: Eine Kombination aus Drang- und Belastungsinkontinenz.
Symptome und Ursachen
Frauen, die unter Blasenproblemen leiden, bemerken oft Symptome wie:
- Häufiges Wasserlassen, auch nachts
- Starker, kaum unterdrückbarer Harndrang
- Schmerzen oder Brennen beim Wasserlassen
- Unfreiwilliger Urinverlust bei alltäglichen Aktivitäten
Die Ursachen reichen von Schwangerschaft und Geburt über hormonelle Veränderungen in den Wechseljahren bis hin zu altersbedingten Schwächen der Beckenbodenmuskulatur.
Diagnostik und Untersuchung der weiblichen Blase
Im Praxiszentrum Urologie in Eisenstadt wird eine umfassende Diagnostik durchgeführt, um die genauen Ursachen der Blasenprobleme zu ermitteln. Dazu gehören:
- Detaillierte Anamnese und Besprechung der Symptome
- Genaue Harnanalyse
- Ultraschalluntersuchungen
- In seltenen Fällen endoskopische Untersuchungen der Blase (Cystoskopien)
- Messung der Muskelaktivität und des Druckprofils der Blase mittels Messsonde (Urodynamik)
Behandlungsmöglichkeiten für Blasenprobleme bei Frauen
Die Behandlung der weiblichen Blase ist individuell und orientiert sich an den spezifischen Beschwerden. Mögliche Ansätze sind:
- Beckenbodentraining: Stärkung der Beckenbodenmuskulatur zur Unterstützung der Blasenfunktion
- Biofeedbacktraining: Erlernen von Beckenbodenübungen mit einem Trainingsgerät, das die muskuläre Aktivität sichtbar macht..
- Elektronische Blasenstimulation: gezielte Kräftigung des Beckenbodens mit einem Heimgerät
- Medikamente: Zur Entspannung der Blasenmuskulatur oder zur Behandlung von Blasenentzündungen.
- Toilettentraining: Ein Training, um die Intervalle zwischen den Toilettengängen zu verlängern und die Blasenkapazität zu steigern.
- Minimalinvasive Eingriffe: Bei schwerwiegenden Fällen von Belastungsinkontinenz können operative Lösungen helfen.
Ihre Experten für die weibliche Blase in Eisenstadt – jetzt Termin vereinbaren!
Blasenprobleme wie eine überaktive Blase oder Inkontinenz müssen nicht hingenommen werden. Im Praxiszentrum Urologie in Eisenstadt stehen Ihnen Dr. Gerhard Hafner und Dr. Philip Seidl als erfahrene Fachärzte mit Ihrem Team zur Seite.
Seit 2013 bieten sie eine private Rundumversorgung im Bereich der Urologie an und sind spezialisiert auf die Behandlung von Blasenproblemen bei Frauen. Dank ihrer Erfahrung und modernen Behandlungsmethoden können sie individuell auf die Bedürfnisse ihrer Patientinnen eingehen. Vereinbaren Sie noch heute einen Termin im Praxiszentrum Urologie in Eisenstadt, um gemeinsam mit unseren Experten eine passende Therapie für Ihre Beschwerden zu finden.